Förderungen für Zeitarbeitsfirmen in Österreich – digital starten mit Unterstützung 

Software anschaffen, Prozesse digitalisieren, Kosten sparen: Viele Bundesländer und bundesweite Programme unterstützen den Einstieg. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht. 

förderungen in österreich

Einführung: Worum geht’s?

Digitalisierung kostet – gerade für kleinere Firmen. 
Wer in moderne Software investieren will, steht oft vor der Frage: Wie stemmen wir das? 

Zum Glück gibt es in Österreich verschiedene Förderprogramme – bundesweit und in mehreren Bundesländern

Was viele nicht wissen: 
Auch Lizenzkosten, Onboarding, Beratung und Implementierung können förderfähig sein – wenn sie Teil eines Digitalisierungsprojekts sind. 

Diese Seite zeigt Ihnen: 

  • Welche Förderprogramme für Zeitarbeitsfirmen aktuell relevant sind 
  • Was genau förderbar ist – und worauf Sie achten sollten 
  • Welche Möglichkeiten es in Ihrem Bundesland gibt 

Ob Sie gerade gründen oder Ihre Prozesse modernisieren wollen – Förderungen können den Einstieg erheblich erleichtern. Besonders profitieren: 

  • kleine und mittlere Zeitarbeitsunternehmen (KMU) 
  • Start-ups in der Personaldienstleistung 
  • Betriebe, die erstmals auf eine CRM-/ATS-Lösung setzen 
  • Unternehmen, die Abläufe automatisieren oder digitalisieren wollen 

Je nach Programm können folgende Kosten förderfähig sein: 

  • Software-Lizenzen (z. B. für CRM, ATS, Disposition, Reporting) 
  • Onboarding und Schulung der Mitarbeitenden 
  • Beratungsleistungen zur Digitalisierung 
  • Integration in bestehende Systeme (z. B. ERP) 
  • Erstellung digitaler Prozesse (z. B. Matching, Kommunikation, Reporting)

Förderungen nach Bundesland 

Hinweis: Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen (Stand: Juli 2025). Änderungen sind möglich. Uns sind derzeit folgende Programme bekannt: 

förderung österreich

KMU.DIGITAL (WKO & BMDW) 

Zielgruppe: 
Kleine und mittlere Unternehmen in Österreich – branchenübergreifend, auch Personaldienstleister. 

Was wird gefördert? 

  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen 
  • Einführung und Anwendung digitaler Technologien 
  • Beratung und Umsetzung durch zertifizierte Experten 

Förderhöhe: 
Bis zu 9.000 € Zuschuss möglich (20–30 % der Projektkosten) 

Besonderheit: 
Sowohl strategische Planung als auch konkrete Umsetzung können gefördert werden – inklusive Softwareeinführung, Onboarding und Prozessdigitalisierung. 

förderung wien

Digitalisierung – Wirtschaftsagentur Wien

Zielgruppe: 
Wiener Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups. 

Was wird gefördert? 

  • Einführung digitaler Geschäftsmodelle und Softwarelösungen 
  • Investitionen in IT-Infrastruktur 
  • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit 

Förderhöhe: 
Bis zu 30.000 € pro Projekt (je nach Unternehmensgröße und Vorhaben) 

Besonderheit: 
Auch die Einführung branchenspezifischer Software wie CRM-/ATS-Systeme fällt unter die förderfähigen Investitionen – inklusive begleitender Beratung oder Schulung. 

oberösterreich

DIGITAL.PLUS 25

Zielgruppe: 
Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich. 

Was wird gefördert? 

  • Einführung digitaler Technologien (z. B. ERP, CRM, Automatisierungstools) 
  • Beratung, Planung und Umsetzung von Digitalprojekten 
  • Soft- und Hardware, sofern mit Digitalisierungsziel verbunden 

Förderhöhe: 

  • Kleinprojekt: ab 5.000 € Investitionssumme 
  • Großprojekt: ab 40.000 € 
  • Zuschuss bis zu 40 %, max. 60.000 € 

Besonderheit: 
Förderung setzt ein klares Digitalisierungsvorhaben voraus – ideal für Softwareeinführungen, bei denen mehrere Prozesse betroffen sind.

salzburg förderung

Digitalisierungsoffensive

Zielgruppe: 
Salzburger Unternehmen aller Branchen mit Digitalisierungsbedarf. 

Was wird gefördert? 

  • Einführung neuer digitaler Systeme (z. B. Recruiting-Software, CRM) 
  • Prozessoptimierung und Automatisierung 
  • Weiterbildung von Mitarbeitenden im digitalen Umfeld 

Förderhöhe: 

  • Zuschuss von bis zu 50 % 
  • Max. 100.000 € pro Projekt 

Besonderheit: 
Auch begleitende Schulungen und Beratung sind förderfähig – besonders hilfreich bei Neueinführung umfangreicher Systeme wie zvoove Cockpit. 

förderung kärnten

Digitalisierungs.IMPULS – KWF

Zielgruppe: 
Kärntner Unternehmen mit Digitalisierungsplänen – vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum etablierten Mittelstand. 

Was wird gefördert? 

  • Einführung neuer digitaler Technologien 
  • Digitale Prozessentwicklung 
  • Software- und Lizenzkosten (bei Projekteinbindung) 

Förderquote: 
10–50 %, abhängig von Projektumfang und Unternehmensgröße 

Besonderheit: 
Geeignet für Betriebe, die digitale Kommunikation, Matching oder Kundenprozesse effizienter gestalten möchten. 

Derzeit keine spezifischen Landesförderungen bekannt: 

Für folgende Bundesländer sind uns aktuell keine eigenen Digitalisierungsförderungen für Unternehmen bekannt: Niederösterreich, Steiermark, Burgenland, Tirol, Vorarlberg 

Tipp: 
In diesen Regionen können Sie auf die bundesweite Förderung KMU.DIGITAL zurückgreifen. Die meisten Maßnahmen zur Software-Einführung sind auch dort förderfähig. 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Bitte beachten Sie: Die Informationen auf dieser Seite dienen der ersten Orientierung. Für eine individuelle Förderberatung wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Förderstelle oder Ihre Wirtschaftskammer. 

Was wir bieten können

Wenn Sie als Neugründer in der Personaldienstleistung durchstarten möchten, unterstützen wir Sie gerne mit dem passenden digitalen Werkzeug.

Unser Angebot für Sie

25% Rabatt auf die Lizenzkosten in den ersten 6 Monaten 
für alle Neugründer, die sich für unsere Software entscheiden. 

So funktioniert’s: 
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns – und geben Sie bei der Buchung einfach den Promocode NEUSTART25 an.